https://www.reuters.com/world/…-with-belarus-2023-02-24/
Ich interpretiere das so, dass China Belarus den Rücken stärkt gegen zu viel russische Einflussnahme.
You are about to leave Belarusinfo to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!
https://www.reuters.com/world/…-with-belarus-2023-02-24/
Ich interpretiere das so, dass China Belarus den Rücken stärkt gegen zu viel russische Einflussnahme.
Dass sich hier aktuell etwas tut, kann ich nicht erkennen. Das Vorhaben an sich ist ja schon älter und auch das Strategiepapier ist von 2021. Russland würde sich Belarus gerne einverleiben, aber offensichtlich wollen Lukaschenko und die Belorussischen Oligarchen das nicht. Sonst hätte man den Anschluss ja längst vollziehen können.
Persönlich bestätigt das Papier meine Ansicht, dass Russland bereits 2020 Krieg gegen und in Belarus begonnen hätte, wenn damals dort eine westlich orientierte, demokratische Regierung bei den Wahlen ins Amt gekommen wäre. Das hätte man in Moskau nicht hingenommen, nach den baltischen Staaten und der Ukraine auch noch Belarus "an den Westen" zu verlieren. So gesehen hat Lukaschenko Belarus das Schicksal der Ukraine erspart.
Dabei will sich Russland Belarus und die Ukraine aber nicht einverleiben, weil es die Menschen dort so sehr liebt und davon überzeugt ist, den Menschen dort mit einem Anschluss etwas Gutes zu tun. Russland lebt immer noch in dem alten Denken, dass der Westen Russland eines Tages angreifen und vernichten will. Deshalb sieht Russland Belarus und die Ukraine als "Pufferstaaten". Man will im Fall eine Falles den Feind auf Belorussischem und Ukrainischem Territorium abwehren. Dort kann man ungehindert und ohne Rücksicht auf die Zivilbevölkerung operieren. Denn schließlich leben dort ja keine "echten" Russen...
Was das Ganze und ein möglicher Anschluss von BY an RF langfristig bedeutet, darüber kann man sicher nur spekulieren. Bestenfalls ändert sich im täglichen Leben und in den Reisebedingungen gar nicht so viel. Und schlimmstenfalls wird ein neuer Eiserner Vorhang hochgezogen, der das Reisen und den zivilgesellschaftlichen Austausch fast unmöglich macht.
Hallo Zusammen!
Ich habe auch mal wieder einen kleinen Reisebericht. Bin am WE wieder mit dem Auto nach Minsk gefahren.
Da in Polen jetzt nur noch der Grenzübergang bei Brest offen ist, dachte ich, den vermeide ich mal lieber. Da ist es bestimmt voll und die polnische Wartezeitanzeige mit 1h war absolut unglaubwürdig.
Also bin ich Richtung Litauen gefahren, zunächst zum Übergang bei Privalki / Raigardas. Ich dachte, bei diesem eher kleineren Grenzübergang wird vielleicht nicht viel los sein. Als ich ankam zählte ich in der Schlange vor mir allerdings etwa 40 Autos. Nach einer Stunde in der Schlange, in der es keinen Meter vorwärts ging, fürchtete ich, die Litauer haben die Arbeit hier eingestellt. Ich habe mich dann entschlossen zum Übergang Kamenny Loh / Medininkai weiter zu fahren. 2h länger in Litauen unterwegs, aber dann bin ich ja auch schon viel näher an Minsk. Ich war dann gegen 20h (Minsker Zeit) an der Grenze und zählte ca. 30 Autos vor mir. es war auch Bewegung in der Schlange. Also angestellt und gewartet. Abfertigung danach eigentlich wie immer. Nach etwa 8 Stunden um 4:15 Uhr war ich durch. Bin dann erst mal irgendwo bei einer Tankstelle ran gefahren und habe eine Stunde geschlafen. In der Warteschlange kommt man ja nicht richtig zum Schlafen. Gegen 7:30 war ich dann endlich total geschlaucht in Minsk...
Viele Grüße,
Andreas
P.S.: Für Kamenny Loh / Medininkai gibt es von Litauischer Seite auch eine Wartezeitanzeige. Da stand "0h" Wartezeit. Kann man also vergessen.
Schade, dass ich nie erfahren werde, wie schnell / langsam es in Brest gegangen wäre...
Hat vielleicht jemand einen Link, auf dem man die Wartezeit an den Litauischen Grenzen zu Belarus von Litauen kommend sehen kann?
Ich finde da irgendwie nichts.
Für die polnischen Grenzen, habe ich nur diesen Link gefunden:
https://granica.gov.pl/index_wait.php?p=b&c=t&v=en&k=w
Der scheint aber unzuverlässig zu sein. Aktuell steht da für Brest "0h" Wartezeit. Das kann ich mir nicht vorstellen, wo das jetzt der einzig verbliebene Grenzübergang zu Belarus ist.
Als ich den Übergang zuletzt genutzt habe, habe ich fast 10h gewartet, auf der Webseite stand aber 1h...
Oder mit dem Flugzeug nach Vilnius und dann von dort mit dem Bus nach Minsk.
Ich nutze die Handy Apps "KoronaPay" und "Profee", um Geld nach Russland und Belarus zu transferieren. Eine der beiden Apps hat bisher immer funktioniert.
Ach, so richtig habe ich mir da (noch) keine Gedanken darüber gemacht.
Smolensk ist ja nicht weit, ich weiß aber nicht, ob es interessant ist. Nach Moskau möchte ich definitiv irgendwann nochmal. Dort war ich 2019 einmal. Und St. Petersburg muss ja wirklich sehr schön sein.
Der Baikalsee ist bestimmt auch toll, aber sehr weit...
Danke für die Info. Da ich jeweils ein Jahresvisum für Belarus habe, wäre das schon interessant auch mal "einfach" von Minsk nach Russland zu reisen ohne ein extra Visum beantragen zu müssen. Besonders, wenn man für die Reise dann auch den Landweg nutzen darf, was momentan ja wohl Ausländern wegen fehlender Grenzkontrollen verboten ist.
Das hört sich ja echt toll an!
Ich war ziemlich genau 24h vorher da. Am 25.12 um 23 Uhr auf der polnischen Seite. 3h später an der Belarussischen Grenze. Und weitere 9h später endlich durch.
Danach 5h Autofahrt durch dichtes Schneetreiben...
Eine echte Hortorfahrt....
Ingolf1 : Wo ist denn der Grenzübergang "Piwhalka"? Den findet Google Maps nicht.
Ich bin im Sommer mal über kammeny Log gefahren. Das war eine Vollkatastrophe wegen einer großen Baustelle auf der Litauischen Seite.
Bin am 05.11. über Brest ausgereist, das war mit 4,5h einigermaßen erträglich. Davon 45 Minuten auf belarussischer Seite, der Rest auf Polnischer Seite.
Bei der Einreise waren es 10 Stunden auf polnischer Seite. Ich glaube, die haben zwischendurch einfach mal einige Stunden zu gemacht...
Mir ist nicht ganz klar, wie das praktisch funktioniert mit dem Vorfahren für 60€. Akzeptieren das alle anderen Wartenden, wenn man einfach an denen vorbei fährt? Ich würde ausrasten, wenn sich da ständig neue Autos vor mir einsortieren.
🤣
Das ist ja witzig!
Wie du weißt, bin ich nicht (mehr) auf der Suche. Ich habe allerdings einschlägige Erfahrung mit Dating-Portalen sammeln dürfen. Nicht zuletzt habe ich meine zukünftige Frau so kennengelernt.
Wenn du also Beta Tester brauchst, kannst du mich gerne ansprechen.
Danke für die Info, Andreas! Das ist interessant.
Mir ist aktuell allerdings nicht klar, wie diese Warteschlangengebühr bezahlt werden soll. Ich habe dazu keine Informationen gefunden. Wird die dann vor Ort in Bar erhoben, wenn man in den Wartebereich einfährt?
Bin gespannt, was die Ersten erzählen, die nach dem 23.09. aus Belarus ausreisen.
Die "Ausreisegebühr" wurde damals ja auch mit Corona begründet. Bin gespannt, wann die wieder abgeschafft wird, denn eigentlich existiert Corona ja in Belarus nicht mehr. Zumindest sind sonst meines Wissens keinerlei Corona bedingte Vorschriften oder Einschränkungen mehr aktiv.
Aber wahrscheinlich ist das so, wie mit der Deutschen Sektsteuer, die zur Finanzierung der Kaiserlichen Marine eingeführt wurde. Eine Steuer / Gebühr einmal eingeführt, bleibt ewig bestehen...
4,5h ist ja ein Träumchen...
Damit hat es sich vermutlich in Zukunft, da ab dem 23.09. keine Warteschlangenplätze mehr reserviert werden können.
Quelle: Popup auf https://belarusborder.by/
Hallo Kobryn,
danke für den Bericht.
Frage: hast Du ein EU Kennzeichen? Ich meine mich zu erinnern, dass die Polen in Berestovica eine eigene Warteschlange für Autos mit EU Kennzeichen hatten und dass das relativ (1h) schnell ging.
Bei meiner letzten Einreise am 20.08....
Hallo zusammen,
ich bin inzwischen gut wieder zu Hause angekommen nach insgesamt ca. 30 Stunden.
Jetzt nochmal ein etwas ausführlicher Bericht:
Ich bin um 18 Uhr in Minsk los gefahren und hatte für 21 Uhr einen Platz in Kamenny Log gebucht. Fahrt war kein Problem, mit zweimaligem Tanken und Suchen nach dem Warteplatz war ich pünktlich um 20:30 auf dem Warteplatz. Der ist viel kleiner als in Berestovica, PKW und LKW haben jeweils eigene Warteplätze.
Kurz nach meiner Ankunft fiel dann allerdings die Anzeige, über die die Kennzeichen aufgerufen komplett aus und blieb erst mal ca. 1h aus. Ich habe dann auf dem Parkplatz nach deutschen Kennzeichen gesucht und einen BMW aus Heidenheim und einen VW Bus aus Heidelberg gefunden. Der Heidenheimer war ca. 30 min vor mir gekommen, die Heidelberger standen schon seit morgens 9:30 auf dem Warteplatz!!!
Der Heidenheimer meinte, es gäbe noch einen kleineren Grenzübergang in der Nähe (Losha) über den auch nur PKW und fahren. Da es dort aber keine elektronische Warteschlange gibt, war ich mir unsicher, ob es sich lohnt da hin zu fahren. Am Ende wäre es vielleicht besser gewesen, aber wer weiß...
Die Heidelberger kamen aus Woronesch und hatten einen Platz für 15 Uhr gebucht, waren aber wie gesagt schon früher da. Sie kannten die Internetseite nicht, auf der man die Warteschlange mit allen Autos sehen kann. Ich habe sie Ihnen gezeigt und wir haben festgestellt, dass sie auf Platz 1 der Warteschlange standen. Das hat ihnen Hoffnung gemacht; es hat dann aber noch über eine Stunde gedauert, bis sie tatsächlich aufgerufen wurden. Ich war auf Platz 36 der Warteschlange, der Heidenheimer auf Platz 33. Ich habe dann gedacht, okay, das wird in dem Tempo bis morgens dauern, bis ich dran bin, da lege ich mich jetzt erst mal etwas schlafen. Ich habe aber den Heidenheimer gebeten, wenn er dran ist, mal nach mir zu schauen, ob ich wach bin, damit ich meinen Aufruf nicht verpasse.
Gegen 1 Uhr hat er dann tatsächlich "schon" an meiner Scheibe geklopft und mich geweckt, weil er aufgerufen wurde. Ich war dann ca. 10 Minuten später dran.
Danach hat es dann trotzdem noch ewig gedauert, was insofern auch blöd war, weil man ja nie wusste, wann man jetzt dran war. und nie richtig schlafen konnte. An die Grenze ran fahren, warten, erklären dass man schon auf dem Warteplatz war (ich mache immer ein Foto von der Anzeige, um nachweisen zu können, dass ich jetzt dran bin), weiterfahren bis zum Zoll, warten, Papiere abgeben, warten, Papiere zurück bekommen, weiter zur Passkontrolle, warten, Passkontrolle, warten, weiter zur Litauischen Grenze, warten (und da hatte ich dann wirklich Pech, da mich an der letzten Belarussischen Kontrollstelle ein Grenzer aufgefordert hat, einen Bus von der LKW Spur vor mir auf die PKW Spur ein-scheren zu lassen), hinter dem Bus zusehen, wie alle ca. 60 Insassen sich in einer langen Schlange am Kontrollpunkt zur Passkontrolle angestellt haben, was tatsächlich über 1h gedauert hat, eigene Passkontrolle, weiter zum Zoll, zusehen wie alles Gepäck aus dem Bus ausgeräumt wurde und jeder Passagier sich zu seinem Gepäck stellen musste und die Litauer jeden Koffer kurz geöffnet haben (hat trotzdem "nur" ca. 20 Minuten gedauert), dann eigene Zollkontrolle (meine Käsebrötchen haben sie nicht gefunden, angeblich darf man Milch und Fleischprodukte nicht einführen ) und endlich war ich gegen 7:00 in Litauen. Also alles in allem ca. 10,5h durch die Grenze.
Fazit:
Das Hauptproblem ist hier die Litauische Seite. Wie gesagt ist alles ein große Baustelle. Wenn das fertig ist, haben sie ca. 8 Fahrspuren, im Moment aber nur 2. Das Schlimme ist hier, dass Busse und PKW über dieselbe Spur mit einer einzigen Stelle zur Passkontrolle abgefertigt werden. Das dürfte tagsüber auch der Grund gewesen sein, warum die Heidelberger so lange dort standen. Ich vermute, dass tagsüber mehr Busse fahren als Abends und wenn jeder Bus die Schlange 1h aufhält, dann reichen 5-10 Busse um alles zum Erliegen zu bringen. Wenn die Litauer nur eine Person zur Passkontrolle der Busse abstellen würden und die PKW in der Zwischenzeit weiter fahren könnte, wäre hier viel gewonnen.
Bin gespannt was du berichtest, wir fahren Dienstag den 6ten und haben auch vor über Kamenny Log rauszufahen.
Also von Kamenny Log kann ich nur dringend abraten. Das ist hier auf Litauischer Seite eine Riesen Baustelle. Nur eine Fahrspur für PKW und Busse. Ich stehe hier jetzt seit einer Stunde hinter einem Bus, dessen Insassen alle schön nacheinander an einer Kontrollstelle abgefertigt werden.
Insgesamt jetzt schon 10 Stunden trotz Reservierung.
Das ist hier die Vollkatastrophe!
Weiß jemand wie glaubwürdig diese Website mit Übersicht von Anzahl der Autos in den Wartebereichen an den Grenzübergängen sind?
Wohl vom belarussischen Zollservice und minütlich aktualisierbar, aber die Anzahl von 500+ Autos bei Berestowiza macht mich stutzig während bei Brest nur 60-70 stehen sollen.
Danke für den Link, der ist super!
Das hat mir an der Grenze mal jemand auf dem Handy gezeigt aber ich habe ihn später nicht mehr gefunden. Da kann man tatsächlich alle einzelnen Fahrzeuge mit Kennzeichen sehen, die gerade in der Warteschlange sind. Wenn man selber wartet, sieht man auch, wann man dran ist.
Die 500+ in Berestovica sind offensichtlich LKW + PKW zusammengezählt. Da scheinen in Berestovica noch deutlich mehr zu warten, als in Brest. Das stimmt dann auch mit https://gpk.gov.by/en/situation-at-the-border/ überein...
Um nochmal auf die vollen Grenzen zurück zu kommen:
Die langen Warteschlangen haben sich offensichtlich tatsächlich pünktlich zum Schulbeginn weitestgehend aufgelöst. Allerdings sind für Brest und Berestovica immer noch keine Plätze in der Warteschlange buchbar, auch nicht für kommende Woche.
Jetzt habe ich für morgen Abend eine Reservierung für Kamenny Log, was sicher 2h Umweg bedeutet aber auch vermutlich wenig Wartezeit an der Grenze.
Oder ich fahre doch über Brest oder Berestovica und stelle mich da ganz normal in die Warteschlange. Weiß jemand, wie verlässlich die Angaben zu den Warteschlangenlängen im Internet sind?
Wenn da "0" oder "30" steht, ist das dann tatsächlich so oder sind es in Wirklichkeit doch "100" oder "200"? Hat da jemand Erfahrung damit gemacht?
Das stimmt, Internet Banking über Chrome Browser funktioniert meistens ganz gut. Allerdings habe ich bei einer Bezahlfunktion bei der Priorbank immer den Fall, dass diese nicht durchgeführt wird, solange die Deutsche Übersetzung läuft. Da muss ich mir dann im Deutschen merken, wo ich hin klicken will und das gleiche dann nochmal ohne Übersetzung durchführen, damit es durchläuft.
Leider hat die App der Piorbank keine englische Übersetzung. Kennt vielleicht jemand eine Belarussische Bank, mit einer englischen Banking App?
In Banken und Geschäften ist der Yandex Translator als App auf dem Handy sehr hilfreich. Man kann da auch einfach in Deutsch oder Russisch rein sprechen, und er übersetzt dann.