Benötige eure Hilfe liebe community

  • Hallo liebe Community,

    Ich bin mit meiner Freundin seit 2 Jahren zusammen, jedoch geht uns die Fernbeziehung auf den kecks. Daher hege ich den Wunsch sie zu heiraten.

    Ich bin 29, und studiere derzeit, wohne vorübergehend im Studentenheim (will da auch schnell raus sobald neue Wohnung gefunden ist), meine Freundin hat bereits in England Psychologie studiert.


    Ich benötige euren Ratschlag wie ich was zu tun habe. Ich konnte bereits entnehmen, dass es nicht ratsam ist während eines besuchervisums zu heiraten.

    Fragen stellen sich bzgl. der Visa Fragestellung. Welche Art von Visa muss ich stellen, um meine Freundin zur Standesamtlichen Trauung miteinbeziehen zu können. Kommen Finanzielle Hürden auf mich, wie z.B. Mindestjahreseinkommensgrenze (Sind Lohnbescheinigungen, nach zu weisen, sowie Finanzielle Gewährleistung während ihrem Aufenthalt in Deutschland bis zur Trauung nötig), damit meine Freundin hier bei mir bleiben kann.

    Welche juristischen Hürden kommen auf mich zu? Wie ist der Aufenthalt geregelt in Deutschland z.B. Duldung, Aufenthaltstitel etc.

    Kann ich auch während eines Besuchervisums heiraten, oder muss ich spezifisch ein Heiratsvisum beantragen, wie lange dauert die Bearbeitung des Visums während der Corona Zeiten. Wie lange dauert der Prozess ,um auch alle juristischen Hindernisse genommen zu haben, um ein Zusammenleben ermöglichen zu können.

    Welche Unterlagen muss meine Freundin nachweisen können, damit ihr Visum genehmigt wird und sie hier Heiraten kann (Finanzielles Polster, Ersparnisse oder sonstige Unterlagen).


    Ich wäre euch für jede Hilfe unendlich dankbar. Ich hoffe für uns alle das dieser corona Spuk bald ein Ende hat. Bleibt gesund!

  • Um deine Frage beantworten zu können, musst du uns zuerst deine Staatsangehörigkeit mitteilen.

    Und wo wohnt deine Freundin? in Belarus? Oder hat sie einen Aufenthaltstitel/langfrastiges Visum für einen Staat der EU/Großbritannien/Schengen?

  • Ich bin Deutscher Staatsbürger, meine Freundin wohnt derzeit bei ihrer Mutter in Minsk.

    Den dritten Punkt weiß ich leider nicht ganz, da ich sie oft in England besuchen war als sie noch studierte, sonst bin ich meist nach Minsk zu besuch geflogen.

  • Finanzielle Hürden werdet ihr nicht haben, da du Deutscher bist. Das habt ihr dem besonderen Schutz der Ehe im Grundgesetz zu verdanken

    Wenn ihr verheiratet seid, würde deine Frau dann eine Aufenthaltserlaubnis bekommen, mit der sie auch berechtigt ist zu arbeiten. Unsere Ausländerbehörde hat gleich drei Jahre gegeben, teilweise sind sie nicht so freigiebgig am Anfang. Die Aufenthaltserlaubnis wird aber verlängert solange die Ehe besteht. Nach drei Jahren bekommt sie eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis, wenn ihr Unterhalt in Deutschland gesichert ist, das kann auch durch den Ehepartner erfolgen. Zudem muss sie den Integrationskurs bestanden haben

    Dann kommt es darauf an, wo ihr heiratet: Wenn ihr in Minsk heiratet, dann muss sie ein Visum zur Familienzusammenführung beantragen

    Merkblatt der Botschaft Minsk

    Wenn ihr in Deutschland heiraten wollt

    Merkblatt der Botschaft Minsk für Visum Eheschließung

    Die größte Hürde ist meist "nur" die Deutschkenntnisse. Deine Freundin muss über A1 Deutschkenntnisse verfügen und das durch ein Zertifikat A1 des Goethe Instituts nachweisen. Ein Nachweis durch ein Gespräch bei der Botschaft ist auch möglich, aber dann muss die schon gut Deutsch können, so dass offensichtlich ist, dass sie Deutsch A1 beherrscht. A1 sind sehr geringe Kenntnisse und sollten für deine Freudin, die auch schon studiert hat, gut machbar sein.

    Lies dir erstmal die Merkblätter durch und stell dann weitere Fragen

    Man kann auch mit Besuchervisum heiraten, aber dann ist man auf den Goodwill der Ausländerbehörde angewiesen, denn die kann sagen, es wurde das falsche Visum beantragt, sie muss zurück nach Belarus und das Visum zur Familienzusammenführung beantragen. Mal abgesehen davon, dass man mit Besuchervisum derzeit nicht einreisen kann.

    Die Bearbeitungszeit hängt in erster Linie von deiner Ausländerbehörde ab und spezielle Fragen zu Corona sollte man an die Visastelle der Botschaft richten, da hat keiner Erfahrungen hier.

  • Weiss jemand was zB die Deutschkurs, Beglaubigung bzw Übersetzung kostet, frage interessehalber. Was würdet ihr mir empfehlen standesamtliche Heirat in Deutschland oder in Weissrussland?

  • Hallo

    Wollt ihr in Belarus oder in Deutschland heiraten? Also ich habe im Januar in Belarus geheiratet und es gab keinerlei Hürden. Nur wie üblich der ganze Behördenkram. Aber das hält sich alles in Grenzen.

  • Weiss jemand was zB die Deutschkurs, Beglaubigung bzw Übersetzung kostet, frage interessehalber. Was würdet ihr mir empfehlen standesamtliche Heirat in Deutschland oder in Weissrussland?

    Wo ihr heiratet liegt an euch. Soll die Familie dabei sein und und und.

    Bei uns war es der ausschlaggebende Punkt das ihre Familie dabei sein kann. Und es ist auch noch eine Kostenfrage. Für Ringe, Outfits, kosten für das Standesamt in Belarus und Restaurant haben wir insgesamt etwa 2000€ bezahlt.

  • Weiss jemand was zB die Deutschkurs, Beglaubigung bzw Übersetzung kostet, frage interessehalber. Was würdet ihr mir empfehlen standesamtliche Heirat in Deutschland oder in Weissrussland?

    Den Deutschkurs für die deutsche Botschaft in Minsk brauchst du nicht beglaubigen oder übersetzen lassen. Den stellt das Goethe Institut generell in deutsch aus. Da meine Frau von vorn herein deutsch kann hat sie auch nur die Prüfung gemacht und das war's. Nach 14 Tagen bekam sie dann einen Anruf das sie bestanden hat und konnte ihr Zertifikat abholen.

  • Was du auf jeden Fall machen solltest, ist zu deimem Standesamt gehen. Denn so oder so wirst du ein EHefähigkeitszeugnis benötigen und da brauchst du auch UNterlagen von deiner Freundin/Verlobten inkl. Apostille. Übersetzungen für das deutsche Standesamt sollten hier gemacht werden. Man sollte auch nicht zum erstbesten Übersetzer hier gehen, im Internet gibt es vereidigte Übersetzer, die zu einem Bruchteil des Preises arbeiten, was das Überseztungsbüro hier bei mir vor Ort verlangt hat.

    Anosnten Deutschkurs kann man auch relativ billig machen (im Vergleich zu Deutschland) Die Kurse im Goethe Insitut sind sicherlich am obersten Ende der Preisskala

    https://www.goethe.de/ins/by/de/spr/kur/gia/tup.cfm

    Ihr solltet aber darauf achten, dass man auf das Goethe Zertifikat in dem Kurs oder ggf. auch beim Selbstlernen hinarbeitet, da allle Tests für das A1 Zertifikat nach demselben Muster aufgebaut sind.

    Tests zum Üben gibt es haufenweise im Netz. Denn meiner Meinung nach kommt es in erster Linie auf das Zertifikat an und da muss man wie im Studium oder in Schule den Stoff so lernen und üben, dass man den Test besteht. Richtig Deutsch lernt sie eh erst hier im Integrationskurs. A1 ist wirklich Minimalismus pur

  • Was du auf jeden Fall machen solltest, ist zu deimem Standesamt gehen. Denn so oder so wirst du ein EHefähigkeitszeugnis benötigen und da brauchst du auch UNterlagen von deiner Freundin/Verlobten inkl. Apostille. Übersetzungen für das deutsche Standesamt sollten hier gemacht werden. Man sollte auch nicht zum erstbesten Übersetzer hier gehen, im Internet gibt es vereidigte Übersetzer, die zu einem Bruchteil des Preises arbeiten, was das Überseztungsbüro hier bei mir vor Ort verlangt hat.

    Ich kann den Tipp von Marco nur bestätigen, zuerst zum Standesamt gehen und nachfragen

    - welche Unterlagen werden benötigt

    - welche müssen übersetzt werden

    - auf welchem Dokument werden Apostillen benötigt

    Jeder Standesbeamte hat einen erheblichen Ermessensspielraum, welche Dokumente vorgelegt werden müssen. Wir brauchten vor gut zehn Jahren keine einzige Apostille auf den Dokumenten meiner Frau, aber selbstverständlich Übersetzungen von vereidigten Übersetzern.

    Stellt Weißrussland tatsächlich inzwischen bei uns anerkannte Ehefähigkeitszeugnisse aus?

    Vor zehn Jahren noch nicht, deshalb hat das Standesamt beim zuständigen OLG einen "Antrag auf Befreiung von der Beibringung eines Ehefähigkeitszeugnisses" gestellt. War eine reine Formalie, aber die eingereichten Dokumente durften nicht von "irgendwelchen" vereidigten Dolmetschern übersetzt werden sondern nur von solchen, die eine ausdrückliche Zulassung im Bezirk des zuständigen OLG hatten. Wenn es vor Ort eine russischsprachige Community gibt, einfach nachfragen oder in den entsprechenden Läden auf die Anschlagbretter schauen - da findet man heraus, wer das machen darf.

  • Wegen Übersetzer:

    Ich würde mich erstmal erkundigen, ob MiMos Aussage zu den OLGs bezüglich des WOhnsitzes des Übersetzers (heute noch) korrekt ist. Denn es gibt mittlerweile eine bundesweite Datenbank http://www.justiz-dolmetscher.de, wo jeder nachprüfen kann, ob ein Dolmetscher wirklich beglaubigte Übersetzungen anfertigen darf. Die Einschränkung auf bestimmte Gebiete wäre ein bißchen aus der Zeit gefallen. Selbst das Kehrmonopol bei den Schornsteinfegern ist ja gefallen

    Und nach dieser Seite, die einer Übersetzerin gehört, werden wohl beglaubigte Übersetzungen deutschlandweit anerkannt

    https://clara-kaestner.jimdo.c…aubigte-%C3%BCbersetzung/

    ch hatte noch nie Probleme mit einer Übersetzung aus einem anderen Bundesland und das schon bei verschiedenen Dokumenten. Selbst das Amtsgericht hat die Übersetzung einer russischen Urkunde von einem Übersetzer aus BW in SH anerkannt

    Belarus hat kein Ehefähigkeitszeugnis. Ich habe meine Frau in Belarus geheiratet und da wir in Belarus geheiratet haben, brauchte das Standesamt keine Befreiung vom Ehefähigkeitszeugnis beim OLG zu beantragen, so deren Aussage (Grund weiß ich nicht mehr genau, aber ich meine weil die EHe nicht in D geschlossen wurde und somit die Bescheinigung mehr oder weniger nur für mich war) und haben mir das Ehefähigkeitszeugnis nach Beibringung aller Unterlagen ausgestellt. Übersetzt waren die Urkunden meiner Frau von einer vereidigten Dolmetscherin in NRW. Ich wohne in SH

  • Vielen Dank für die schnelle Info. Hab da Fragen bzgl. des Besucher Visums ich hab lediglich recherchieren können, dass 80€ für bearbeitungskosten entstehen. Meine Freundin möchte gern mal zu mir kommen und ein Eindruck von Koblenz machen. Hab da Fragen bzgl. der Verpflichtserklärung. Im Prinzip ist dies eine Bürgschaft wie ich es verstanden habe. Meine Freundin ist derzeit noch auf Arbeitssuche. Gibt's Finanzielle Verpflichtungen die ich dann übernehmen muss? Desweiteren muss irgendeine Voraussetzung wegen der wohnungsgröße erfüllt sein? Ich hab derzeit nur ein Bafög Einkommen und einen 450 euro job sowie etwas erspartes. Würde mich freuen, wenn ihr mir Denkanstöße geben könntet, wie man was am besten angehen soll. Mfg Enez

  • Verpflichtungserklärung bedeutet, dass du dich verpflichtest den Staat von allen Kosten frei zu halten, d.h. du verpflichtest dich im Notfall für alles Gerade zu stehen (Abschiebekosten, Wohnung, Essen, Geld)

    Da man dafür eine gewisse Bonität haben muss, wirst du die mit Bafög kaum bekommen. ggf. können deine Eltern diese abgeben, aber da du Bafög bekommst, haben sie wahrscheinlich auch nicht das große Einkommen. Zudem sollte deine Freundin bei der Botschaft angeben, dass ihr während ihres Aufenthalts nicht heiraten wollt, weil sonst gibt es kein Visum. Alternativ kann man auch ein Touristenvisum bei einem anderen Staat beantragen, beispielsweise Litauen oder Polen etc. Dann sollte man aber ggf, auch über dieses Land einreisen nach Schengen und von dort nach D weiterreisen.

    Davon abgesehen, herrscht zur Zeit ein Einreiseverbot aus Drittstaaten nach Schengen und das dürfte wohl auch mMn noch für ein paar Monate gelten, auch wenn es wohl erst bis Mitte Juni verlänger wird.

  • tip : wenn deine Frau nach Deutschland kommt muss du erstmal mit Ihr zur Ausländerbehörde. Vorher bei der Stadt oder Landkreis anmelden. Bei der Ausländerbehörde wird sie dann registriert und später zum >Integrationskurs verdonnert wenn geringe Sprachkenntnisse vorliegen ( nur A1 ) der dauert in der Regel sechs bis sieben Monate . Meine Frau hat gerade wegen corona pause. Meine Frau lebt seit neun Monaten in Deutschland. wir überlegen aber in der Zukunft ( 3-4 Jahre ) wenn Mr. President weg ist und sich vielleicht alles etwas lockert nach Belarus um zu siedeln. Vielleicht !!

    Falls hier noch Leute aus Hamburg oder SH sind würde ich gerne Kontakt aufnehmen. Wie gesagt meine Frau kommt au Minsk und wir leben in Hamburg.
    ***Email entfernt!!! ***

  • Hallo Zusammen,


    ich hätte noch eine kurze Frage:

    Ist es richtig, dass ich für das in Belarus bei einer Heirat in Belarus benötigte Ehefähigkeitszeugnis von mir auch umfangreiche Original Unterlagen meiner zukünftigen Ehefrau benötige?

    Ich hätte erwartet, dass dafür nur Unterlagen von mir benötigt werden, aber mein Standesamt will will dafür auch alle Originalunterlagen meiner zukünftigen Frau haben, als wenn wir hier in D heiraten würden.

    Und wenn ja, wie habt ihr das gemacht? Unterlagen beim hin- und herreisen mitnehmen, oder kann man sowas einem Kurierdienst anvertrauen?

    Ist im Moment vermutlich schwierig...


    Danke für eure Hilfe!

  • Hallo andi_s,


    Meine Heirat in Minsk


    Oben habe ich meine Heirat mit allen Einzelheiten beschrieben:)


    Ja so ähnlich habe ich auch gedacht.... leider möchte das Standesamt genau wissen mit wem usw.

    Da gibt es kein Weg vorbei.


    Kurz gesagt:


    Unterlagen deiner Frau mit Apostille nach D bringen, in D übersetzen.

    Dann bekommst du dein EFZ.

    Dein EFZ auch mit Apostille versehen.

    Dann kannst du nach BY Reisen, vorher ein Termin machen.

    Heiraten:)



    Gruß


    Dariusz