Foto: Pixabay (Symbolbild)
Viele der Mehrfamilienhäuser wurde noch zu den Zeiten der ehemaligen Sowjetunion gebaut. Doch warum waren diese Gebäude nur maximal neun Stockwerke hoch? Warum gab es keine Aufzüge in fünfstöckigen Gebäuden? Wozu diente das Fenster zwischen Badezimmer und der Küche und warum wurden die meisten Gebäude nur in den Farben blau oder grün gestrichen? Für all dieses gab es seine Gründe.
- Brandschutz
Der Grund dafür, dass Gebäude maximal nur neun Stockwerke hoch gebaut wurde, diente allein dem Brandschutz. Denn die Leitern der Feuerwehrautos damals in einem Brandfall die Höhe von neun Stockwerken nicht übersteigen konnte. - Aufzüge
Auch für das nicht vorhanden sein von Aufzügen in fünfstöckigen Gebäuden gab es einen Grund. Denn sowjetische Ärzte waren der Meinung, dass sich ein täglicher Aufstieg in den fünften Stock positiv auf die Gesundheit auswirken würde. Im Gegensatz dazu jedoch ein Aufstieg in den sechsten oder höher liegenden Stockwerk negativ, so dass in diesen ein Aufzug installiert wurde. - Fenster
Das Fenster zwischen Badezimmer und Küche hatte zweierlei Gründe. Zum einen konnte dadurch Licht von der Küche in das eher dunklere und feuchte Badezimmer eindringen und damit Schimmelbildung verhindern und zum anderen sah man darin auch die Möglichkeit in einen Brandfall schneller ins Bad zu kommen, als wenn dazu die Tür aufgebrochen werden müsste. - Farben
Warum viele der Mehrfamilienhäuser in den Farben Grün oder Blau gestrichen wurde und dies auch nur zur hälfte, hatte ebenfalls zwei Gründe. Zum einen stellte sich heraus, dass diese Farben einfacher neu zu streichen waren als andere und zugleich auch die neutralsten Farben für die Wahrnehmung waren. Ein weiterer Grund war die Wirtschaftlichkeit, denn beim Wiederaufbau nach dem Kriege war das sparen besonders notwendig.
Was haltet Ihr von den Gründen und wärt Ihr darauf gekommen?
Schreibt es uns in den Kommentaren oder diskutiert mit anderen darüber in unserem Forum.